Žádné fotografie.
Ferdinand Oscar Eichberg (1845-1898)
- Profese: Dirigent, skladatel, klavírista, kritik.
- Residences
- Vztah k Mahlerovi:
- Korespondence s Mahlerem: Ano.
- 00-00-0000, rok
- Narozen: 21. nebo 22. 01. 1845 Berlín, Německo.
- Zemřel: 13-01-1898 Berlín, Německo.
- Pohřben: 00-00-0000
Oskar Eichberg, Sohn des Musiklehrers Georg Ferdinand Eichberg und Seiner Ehefrau Betty, geborene Cohn, wurde bei Friedrich Kiel a Carl Albert Löschhorn ausgebildet. Er wurde in Giacomo Meyerbeers Tagebuch vom 15. dubna 1860 jako „Klavierspieler“ erwähnt und trat als solcher sowie jako Veranstalter von Konzerten öffentlich hervor. In einer Kritik zu einer Soiree, die Eichberg veranstaltet hatte, war 1867 zu lesen: „Herr Eichberg endlich verrieth eine nicht geringe Anlage für die Technik seines Instrumentes, und dürfte auch […] künftig immer mehr auch den strengsten Anforderungen „Bei dieser Soiree wurde die Sonate für Violine und Klavier Opus 35, No. 1 in d-moll von Friedrich Kiel zum ersten Mal öffentlich aufgeführt. 1874 iniciativa Eichberg die erste Berliner Aufführung von Franz Liszts Heiliger Elisabeth. Aus dem Brief an Liszt, den er aus diesem Anlass schrieb, geht seine damalige Adresář: Alte Jakobstraße 146.
Eichberg betätigte sich auch ass Musikpädagoge und war lange Vorsitzender des Vereins der Musiklehrer und -lehrerinnen zu Berlin. Er war Vorstandsmitglied des Wagner-Vereins und Redakteur beim Berliner Börsen-Courier, für den er Musikkritiken schrieb. Naučte se Aussührung von Auszügen der zweiten Symphonie Gustav Mahlers durch das Berliner Philharmonische Orchester, die von seinen Kritikerkollegen weitgehend negativ beurteilt wurde, war er ein „lone kritik“, der Beziehungen zur Neunten Symphonie Beethoven Mahler reagierte mit einem Brief, der tiefe Dankbarkeit für Eichbergs Verständnis ausdrückte.
Eichberg komponierte den Liederzyklus Hafisa nach Texten von Friedrich Martin von Bodenstedt und vertonte Gedichte von Heinrich Heine, Friedrich Rückert und Eduard Mörike. Ferner veröffentlichte er mehrere musikwissenschaftliche Schriften: 1882 publizierte er Parsifal: Einführung in die Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Richard Wagners. Nebst einer Zusammenstellung der hauptsächlichsten musikalischen Motive in Wagners Parsifal, 1887 kam seine Arbeit Richard Wagner's Sinfonie in C-Dur heraus. Eine Arbeit über Anton Rubinstein wurde auch von George E. Prince ins Englische übersetzt und unter dem Titel Analytické a historické poznámky k cyklu Antona Rubinsteina ze sedmi Pianoforte Recitals 1886 veröffentlicht. Zeitweise war Eichberg auch mit der Herausgabe des Allgemeinen deutschen Musiker-Kalenders betraut, außerdem hatte er als erster die Redaktion der Programmbücher der Konzertdirektion Hermann Wolff inne.
Dopis od Gustava Mahlera Ferdinand Oscar Eichberg (1845-1898).