Georg Gohler (1874-1954).

  • Profese: Dirigent, kritik.
  • Rezidence: Lipsko.
  • Vztah k Mahlerovi: 09. 01. 1914 dirigoval v Lipsku Gustava Mahlera (krátce před svou smrtí) re-dokončenou 5. symfonii jako „světovou premiéru nové verze“.
  • Korespondence s Mahlerem: Ano.
    • 00-00-0000, rok 
  • Narozen: 29. 06. 1874 Zwickau, Německo.
  • Zemřel: 04 Lubeck, Německo.
  • Pohřben: 00-00-0000

Karl Georg Göhler studoval skladbu, hudební teorii, klavír a varhany u Hermanna Kretzschmara na konzervatoři v Lipsku v letech 1893 až 1896. Georg Göhler ukončil studium disertační prací o místním renesančním skladateli Corneliusovi Freundtovi.

Po studiích si Georg Göhler našel místo asistenta sbormistra na renomované Lipské Riedel-Verein a jeho hlavním sbormistrem se stal již v roce 1898. Od roku 1903 byl Georg Göhler Hofkapellmeisterem v Landestheater Altenburg, poté v Badische Hofkapelle v Karlsruhe a vrátil se do Lipsko v roce 1909 jako hlavní sbormistr Riedel-Verein. Poté nastoupil do funkce hudebního ředitele „Neue Oper“ v Hamburku v roce 1913 a o dva roky později vystřídal Wilhelma Furtwänglera jako dirigenta orchestru „Verein der Musikfreunde Lübeck“ a od roku 1919 přednášel také na místní konzervatoři .

V roce 1922 se Georg Göhler vrátil do Landestheater Altenburg, nejprve jako Kapellmeister a od roku 1925 jako jeho hudební ředitel. Georg Göhler byl hudebním mistrem Antona Brucknera, Gustava Mahlera (v roce 5 dirigoval světovou premiéru revidované verze Mahlerovy Symfonie č. 1914) a Giuseppe Verdiho. Göhler provedl německou premiéru Verdiho „Macbetha“ v roce 1928 a jeho činnost byla významným prvkem oživení Verdiho v Německu ve 1920. a 30. letech. V roce 1932 Georg Göhler odešel z veřejného hudebního života a věnoval se skladbě a hudební teorii.

Moře

Karl Georg Göhler studierte do 1893 am Konservatorium Leipzig bei Hermann Kretzschmar Theorie, Komposition, Klavier und Orgel und promovierte dort 1896. Seine Erfahrungen als Dirigent konnte er bereits 1897 als Chorleiter des Riedel-Vereins in Leipzig sammeln. 1903 wurde er Hofkapellmeister am Landestheater Altenburg, wo er unter anderem Erstaufführungen von Opern an dieser Bühne leitete. Hierzu gehörten 1903 Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“, 1910 Puccinis „Madame Butterfly“, svině Smetanas „Verkaufte Braut“ a 1909 Wagners „Ring des Nibelungen“.

Von 1907 bis 1909 war er Hofkapellmeister an der Großherzoglich Badischen Hofkapelle v Karlsruhe. Ab 1909 dirigierte er erneut in Leipzig den Riedel-Verein sowie das Orchestre der Musikalischen Gesellschaft.

Zwischen 1913 und 1915 war er Leiter der Neuen Oper Hamburg und des Hamburger Lehrergesangvereins. Dort richtete er unter anderem Verdis Oper „La forza del destino“ ein. 1915 wurde er Nachfolger von Wilhelm Furtwängler jako Dirigent des Orchesters des Vereins der Musikfreunde v Lübecku. Er koordinierte in Lübeck die Sinfoniekonzerte, den Philharmonischen Chor und Volkskonzerte.

1922 kehrte er als Kapellmeister an das Landestheater Altenburg zurück und wurde dort 1925 zum Generalmusikdirektor ernannt. In dieser Zeit hat er auch wesentlich zur Verdi-Renaissance im Deutschland der 20er Jahre beigetragen: 1928 dirigierte an an Dresdner Staatsoper Verdis Macbeth 81 Jahre nach der Uraufführung erstmals auf einer deutschen Bühne. Daneben leitete er die Philharmonischen Konzerte in Halle und wirkte als Gastdirigent bei mehreren Orchestern. 1932 zog er sich aus dem öffentlichen Musikleben zurück und widmete sich seiner Arbeit als Komponist und Musikwissenschaftler.

Göhler war ein Förderer der Musik von Anton Bruckner und vor allem von Gustav Mahler. Jsem 9. ledna 1914 dirigierte v Lipsku die Mahler selbst kurz vor seinem Tod fertiggestellte Neufassung der 5. Sinfonie als „Uraufführung der Neufassung“ (Bucholtz: 142ff).

Göhler hat ein umfangreiches Werk hinterlassen, darunter über 200 Lieder im traditionalellen Stil. Takže schrieb er einfache Strophenlieder ebenso wie romantische Miniaturen und ausgeformte Kunstlieder. Darüber hinaus schuf er fünf Sinfonien, Klavier-, Violin- und Cellokonzerte, eine Oper und zahlreiche Kammermusikwerke. Er war ein Gegner jeder moderner Musik, die über die klassische und romantische Tradition hinausgehende Stilentwicklung hinausreicht, was letztlich dazu führte, dass seine zahlreichen Kompositionen trotz aller kompositionstechnischen Feinheiten heute praktisch vergess.

Er schrieb zahlreiche Artikel in Zeitungen und Zeitschriften ua in Der Kunstwart, Die Zukunft (hg. Von Maximilian Harden) und in der Zeitschrift für Musik.

Vidíte Nachlass, darunter über 23.000 Briefe, die seine Kontakte zu vielen Künstlerpersönlichkeiten seiner Zeit bezeugen, wird von der Ratsschulbibliothek Zwickau verwahrt.

Pokud jste našli pravopisnou chybu, upozorněte nás prosím výběrem příslušného textu a klepněte na tlačítko na vybraný text.

Zpráva o pravopisné chybě

Následující text bude zaslán našim editorům: